Ingomar von Kieseritzky

deutscher Schriftsteller und Hörspielautor; Werke u. a.: "das eine wie das andere", "Das Buch der Desaster", "Da kann man nichts machen", "Traurige Therapeuten" (Romane); "Einige Philosophen im Club oder Wie man Fragen stellt", "Vernünftige Träume", "Compagnons und Concurrenten oder Die wahren Künste" (Hörspiele)

* 21. Februar 1944 Dresden

† 5. Mai 2019 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 05/2020

vom 28. Januar 2020 (sb)

Herkunft

Ingomar von Kieseritzky wurde 1944 in Dresden geboren und entstammte einem baltischen Adelsgeschlecht.

Ausbildung

K. besuchte die Schulen in Stadthagen/Niedersachsen, Freiburg, Königsfeld und auf der Nordseeinsel Langeoog.

Wirken

Berufliche Anfänge

Berufliche AnfängeDie Berufstätigkeit begann K. als Requisiteur im Goetheanum, dem Zentrum der Anthroposophen in Dornach bei Basel. Er arbeitete dann als Buchhändler in West-Berlin und Göttingen und ließ sich 1971 als freier Schriftsteller in Berlin nieder. 1973 erhielt er ein Stipendium der West-Berliner Akademie der Künste.

Einordnung

EinordnungBekannt wurde K. als experimenteller Prosaist und Hörspielautor, der seine Arbeiten meist im fantastisch-grotesk Absurden ansiedelte und immer wieder Wissenschaftssatire und Sprachexperimente zu literarischen Verwirrspielen verband. So wurde K.s Romanerstling "Ossip und Sobolev oder Die Melancholie" (1968) ...